Die Kultur und Traditionen Polens sind tief in der Geschichte verankert und spiegeln sich in den zahlreichen Festen und Feiertagen wider, die das Jahr prägen. Diese Feiertage bieten nicht nur eine Gelegenheit zur Erholung, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die reiche polnische Kultur und Lebensweise. Hier findest Du eine Übersicht der wichtigsten Feste, die einen festen Platz im Jahreskalender des Landes haben und von großer Bedeutung für die Menschen in Polen sind.
Von den farbenfrohen Prozessionen an Fronleichnam bis hin zu den besinnlichen Feiern zu Weihnachten – jeder Feiertag hat seine eigenen Bräuche und Traditionen, die ihn einzigartig machen. Begleite uns auf einer Reise durch das Jahr und entdecke, welche besonderen Momente und Rituale diese Tage so besonders machen.
- Polnische Feiertage spiegeln tiefe kulturelle und religiöse Traditionen wider.
- Neujahr, Epiphanias, Ostern, Mai-Feiertage und Weihnachten sind zentral.
- Feuerwerke und Familienspiele sind typisch an Neujahr.
- Haussegnungen und Prozessionen charakterisieren Epiphanias.
- Śmigus-dyngus (nasser Montag) ist ein lustiger Ostermontagsbrauch.
Neujahr – Silvester und Neujahrstagfeier
Neujahr in Polen ist ein Anlass voller Freude und Feiern. Die Feier beginnt am Abend des 31. Dezembers, bekannt als Silvester. Viele Menschen versammeln sich zu Hause oder besuchen öffentliche Veranstaltungen, um auf das neue Jahr anzustoßen. Mitternacht wird mit spektakulären Feuerwerken begrüßt, die den Himmel erleuchten und die Straßen beleben.
Der 1. Januar, Neujahrstag, ist häufig ein Tag der Ruhe und Reflexion. Familien verbringen diesen Tag oft zusammen, genießen entspannte Mahlzeiten und erholen sich von den Feierlichkeiten der vorherigen Nacht. Es ist auch üblich, dass man sich gegenseitig alles Gute für das kommende Jahr wünscht. In vielen Städten gibt es auch traditionelle Konzerte und öffentliche Empfänge, um das neue Jahr einzuläuten.
Epiphanias – Fest der Heiligen Drei Könige

Epiphanias, auch bekannt als Fest der Heiligen Drei Könige, wird in Polen am 6. Januar gefeiert. Es ist ein bedeutendes christliches Fest, das die Ankunft der drei Weisen aus dem Morgenland markiert, die dem Stern bis zur Krippe Jesu gefolgt sind.
An diesem Tag finden zahlreiche Prozessionen und Gottesdienste statt. Viele Familien gehen in die Kirche, um den Segen zu empfangen. Ein besonderer Brauch ist das Segnen der Häuser mit Weihrauch und Kreide, wobei man die Initialen C+M+B über die Türen schreibt, die für „Christus segne dieses Haus“ stehen.
Die Feierlichkeiten umfassen oft das Anschauen von Live-Darstellungen der Reise der drei Könige sowie das gemeinsame Singen traditioneller Weihnachtslieder. Epiphanias ist in Polen ein gesetzlicher Feiertag, was bedeutet, dass die meisten Geschäfte geschlossen sind und viele Menschen frei haben.
Kultur ist die Summe aller Formen des Wissens, die dazu führen, dass wir einander verstehen und unsere Unterschiede respektieren. – Paulo Coelho
Ostern – Palmsonntag bis Ostermontag
Zu Ostern beginnt das Fest bereits am Palmsonntag, der den Einzug Jesu in Jerusalem feiert. In vielen polnischen Städten werden an diesem Tag kleine Prozessionen abgehalten, bei denen bunte Palmenstöcke mit Blumen und Zweigen zum Einsatz kommen. Besonders geschätzt ist die Tradition des „święconka“ am Karsamstag: Familien bringen Körbe mit Speisen wie Eier, Brot und Wurst zur Kirche, um sie segnen zu lassen.
Der Höhepunkt von Ostern wird am Ostersonntag gefeiert. Viele Menschen besuchen am frühen Morgen die Auferstehungsmesse, ein sehr festlicher Gottesdienst. Dabei ertönt häufig eine besondere Orgelmusik, die nur zu dieser Gelegenheit gespielt wird. Der folgende Tag, der iOstermontagi, ist ebenfalls ein Feiertag. An diesem Tag pflegen viele Familien die Tradition des „śmigus-dyngus“, auch als „nasser Montag“ bekannt. Hierbei bespritzen sich insbesondere Kinder und Jugendliche gegenseitig mit Wasser – ein Brauch, dem Fruchtbarkeit und Reinigung zugeschrieben werden.
Mai-Feiertage – Tag der Arbeit und Verfassungstag
Im Mai feiert Polen zwei wichtige nationale Feiertage. Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist ein offizieller Feiertag, an dem viele Menschen frei haben und an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen können. Arbeitsrechte und soziale Errungenschaften stehen hierbei im Mittelpunkt.
Am 3. Mai feiern die Polen den Verfassungstag, der an die erste polnische Verfassung von 1791 erinnert. Dies war die erste moderne Verfassung in Europa und gilt als Bedingung für das historische Erbe Polens. Traditionelle Feiern und Paraden prägen diesen Tag, und es finden oft offizielle Zeremonien und i Gedenkveranstaltungen statt.
Feiertag | Datum | Besondere Bräuche |
---|---|---|
Neujahr | 1. Januar | Feuerwerke, Ruhe- und Reflexionstag |
Epiphanias | 6. Januar | Prozessionen, Haussegnung |
Ostern | Verschieden (Palmsonntag bis Ostermontag) | Ostermessen, śmigus-dyngus |
Tag der Arbeit | 1. Mai | Kundgebungen, Veranstaltungen |
Verfassungstag | 3. Mai | Paraden, Gedenkveranstaltungen |
Fronleichnam – Prozessionen und Messen

Fronleichnam ist ein bedeutender katholischer Feiertag, der in Polen mit feierlichen Prozessionen und speziellen Gottesdiensten begangen wird. Dieser bewegliche Feiertag findet immer am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag statt. Der Tag beginnt meist mit einer festlichen Messe in der Kirche, die daraufhin eine Prozession durch die Straßen führt, wobei an vier Altären Halt gemacht wird. Während der Prozession werden religiöse Lieder gesungen und Gebete gesprochen. Die Straßen sind oft geschmückt mit Blumenmustern und bunten Tüchern, um den Weg des eucharistischen Segens zu ehren. Für viele Gläubige der Höhepunkt dieser Feierlichkeiten ist die Möglichkeit, sich mit ihren Familien und Freunden zu versammeln, um ihre Glaubensgemeinschaft zu stärken.
Allerheiligen – Friedhofsbesuche und Kerzen
Am 1. November gedenken die Menschen in Polen ihrer verstorbenen Angehörigen. Dies ist ein wichtiger Tag, an dem viele Menschen ihre Familiengräber auf den Friedhöfen besuchen. Sie schmücken die Gräber mit Blumen und stellen Kerzen auf, die einen symbolischen Wert haben. Abends, wenn es dunkel wird, verwandeln sich die Friedhöfe durch das warme Licht der unzähligen brennenden Kerzen in eine besondere Atmosphäre. Es ist üblich, dass die gesamte Familie an diesem Tag zusammenkommt, um gemeinsam Zeit zu verbringen und Erinnerungen zu teilen.
Nikolausfest – Bescherung und Feierlichkeiten
Das Nikolausfest, das am 6. Dezember gefeiert wird, ist ein besonderer Tag für Kinder in Polen. Der Brauch besagt, dass der heilige Nikolaus in der Nacht kleine Geschenke und Süßigkeiten hinterlässt. Diese werden von den Eltern meist in die Stiefel oder Strümpfe der Kinder gesteckt, welche sie vorher vor die Tür gestellt haben. Oft gibt es auch Feiern und Veranstaltungen in Schulen und Kindergärten.
Weihnachten – Heiligabend und Weihnachtstage
Weihnachten nimmt in Polen einen ganz besonderen Platz ein. Das Fest beginnt mit dem Heiligabend, der intensiv gefeiert wird. Hier versammelt sich die Familie, um ein festliches Abendessen zu genießen, das traditionell aus zwölf Gerichten besteht. Der Beginn des Essens wird durch das Teilen der Oblaten eingeleitet, wobei man sich gegenseitig gute Wünsche für das kommende Jahr ausspricht.
Nach dem festlichen Mahl besucht man oft die Mitternachtsmesse, die unter dem Namen ‚Pasterka‘ bekannt ist. Die Feiertage am ersten und zweiten Weihnachtstag verbringt man in Polen weitgehend im Kreise der Familie und mit gutem Essen sowie verschiedenen liturgischen Feierlichkeiten.